Skip to main content
  • Wasserwacht Boot Rettungsboot Schlauchboot hohe Wellen Ammersee
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Wasserwacht Helfer vor Ort Utting Jessica Anders und Luis Graf
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Wasserwacht-Einsatz-Ammersee-morgengrauen-rettungsboot-Wasserrettung
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Technische Rettung Wasserwacht mit Feuerwehr Utting
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • IRB Wasserwacht Utting 99/2 Schlauchboot RTB1 Lava Marine
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Suche am Uttinger Freizeitgelände
    Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Utting

  • HvO und Notarzt und Hubschrauber
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Rettungswagen und Wasserwacht-Quad und Polizei BMW-X1 um Wald Seeholz Riederau
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Quad mit Rettungshubschrauber CH München am Sportplatz Utting
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Bergung eines gekenterten Katamaran durch die Wasserwacht Utting am Ammersee
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Bergung Katamaran durch Wasserwacht Utting und Schondorf am Ammersee
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Technische Rettung Wasserwacht Feuerwehr und Rettungsdienst
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Rettungswagen, Notarzt und Einsatzleiter Wasserrettung in Utting am Ammersee
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Wasserwacht Utting Schlauchboot 99/2 IRB Lava Marine RTB 1
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Quad Helfer vor Ort Wasserwacht Utting
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Mit Sicherheit am Wasser.
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Quad Wasserwacht Utting mit Rettungshubschrauber
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

Jugendhüttenlager 2018

Gemeinsame Ferienfreizeit mit der Wasserwacht Eching

Vom 27.07 bis 30.7 fuhr unsere Jugendgruppe gemeinsam mit der Jugend der Wasserwacht Ortsgruppe Eching ins Ferienlager zur „Freizeit- und Bildungsstätte der Falken“ nach Sonthofen.

Los ging es am Freitag um 14:00 Uhr am Echinger Rathaus. Dort trafen sich die beiden Jugendgruppen und verteilten sich auf die Autos der Betreuer um sich gemeinsam auf den Weg nach Sonthofen zu machen.
Dort angekommen verteilten sich die Kinder und Jugendlichen auf die sieben Blockhütten mit jeweils vier oder sechs Betten. Nach einer kurzen Führung über das Gelände, wurden gemeinsam die Regeln für das Hüttenlager aufgestellt und zu Abend gegessen.
Am nächsten Morgen machte sich die Gruppe nach dem Frühstück zu Fuß auf den Weg zum Rathausplatz.

Dort ging es mit dem „Erzgrubenbähnle“ – einem als Eisenbahn verkleideten Traktor mit zwei großen „Wagons“ – durch die schöne Allgäuer Voralpenlandschaft bis hinauf zur Erzgrube am Grünten. Kaum angekommen, ging es auch schon weiter mit einer geführten Tour in die ehemaligen Gruben „Theresiengrube, Andreas Tagebau und Alte Anna“.
Am Nachmittag standen sportliche Aktivitäten wie Schwimmen im nahegelegenen Baggersee und Völkerball an.
Nach dem Abendessen betrachteten die Jugendgruppen gemeinsam den Blutmond.

Besuch beim THW

Der dritte Tag sah nach dem gemeinsamen Baden und Spielen am Wasser eine Besichtigung des Technischen Hilfswerks (THW) in Sonthofen vor. Dort wurden uns die Räumlichkeiten sowie die Fahrzeuge gezeigt, sowie die Grundlagen der ehrenamtlichen Arbeit im THW erklärt. Den letzten Abend des Hüttenlagers ließen die Wasserwachten gemeinsam bei Spielen, Süßigkeiten und Musik am Feuer ausklingen.

Der vierte und zugleich letzte Tag wurde ebenfalls mit Schwimmen am Baggersee verbracht, bevor es gegen halb drei wieder zurück zu den Autos ging um wieder Nachhause aufzubrechen.

Im Nachhinein blicken wir Betreuer auf ein sehr erfolgreiches und unterhaltsames Ferienlager zurück und freuen uns schon jetzt, auch im nächsten Jahr wieder mit unseren beiden Jugendgruppen zu verreisen.

Verunglückter Segler gefunden

Gemeinsame Bergung mit Wasserschutzpolizei

Am Montag, den 2. Juli, führte die Wasserschutzpolizei Dießen, gemeinsam mit Spezailkräften der Polizei aus Prien am Chiemsee, der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck und einem privaten Tauchunternehmen die Bergung des zehn Tage vorher ertrunkenen Seglers durch. Dieser war bei einem schweren Unwetter nach der Kenterung seines Segelbootes untergegangen.
Für die Bergung wurde ein spezieller Tauchroboter eingesetzt. Mit diesem konnte der Leichnam, der in einer Tiefe von circa 60 Metern auf dem Grund des Ammersees lag, an die Wasseroberfläche gehoben werden. Dort wurde er anschließend mit der Unterstützung von zwei Uttinger Wasserrettern auf das Dießener Polizeiboot WSP 7 geborgen. Anschließend konnte der Verstorbene am Dampfersteg Holzhausen an Land gebracht werden.

Erfolgreicher Lehrgangsabschluss

15 Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst ausgebildet

Am heutigen Montagabend legten 15 Anwärter aus dem gesamten Landkreis erfolgreich die Prüfung zum Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst ab. Wesentliche Bestandteile des Lehrgangs sind die Herz-Lungen-Wiederbelebung, die Anwenderschulung Frühdebrillation, die erweiterte Handlungskompetenz beim Ertrinkungsunfall und Grundlagen der Psychosozialen Notfallnachsorge.

Bilder vom Praxistag am Ammersee:

Was macht eigentlich die Wasserwacht?

Uttinger Grundschüler besuchen die Uttinger Wasserretter

Im Rahmen  der anstehenden Projektwoche zum Thema „Heimat“ besuchten die fünf Klassen der Uttinger Grundschule mit  rund 80 Kindern unsere Wasserrettungsstation am Sprungturm, um sich über die Aufgabengebiete und Vorgehensweisen der Wasserwachten am Ammersee zu informieren.

Da der Sommer vor der Tür steht, ist der Ammersee neben der Fußball  Weltmeisterschaft ein zentrales Thema für die ortsansässigen Kinder. Oftmals geht es bei den jungen Besuchern darum, wer sich mit wem zum Schwimmen verabredet oder von welcher Höhe man sich traut vom Sprungturm zu springen.

Diese Klassenstufenübergreifende Begeisterung für den Ammersee lies sich gut nutzen, um den Kindern die Arbeit der Wasserwacht näher zu bringen. Mit den Gefahren des Ammersees und der Sicherheit auf und im Wasser haben sich die meisten Kinder jedoch noch kaum beschäftigt, doch die spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben der Wasserwacht am Ammersee faszinierten die Grundschüler durchaus.

Die Schüler bekamen von vier erfahrenen aktiven Mitgliedern der uttinger Ortsgruppe die Rettungsausrüstung sowie das Motorrettungsboot gezeigt, sie lernten die Grundlagen der Wasserwacht und der Wasserrettung kennen.

Insgesamt war es ein spannender und informationsreicher Vormittag für alle Beteiligten.

Auf Sprungunfälle vorbereitet

Patientengerechte Rettung aus dem Wasser

Die Gemeinde Utting ist bekannt für das schöne Strandbad mit dem knapp zehn Meter hohen Sprungturm. Glücklicherweise passieren hier nur sehr selten ernsthafte Unfälle. Doch egal welche präventiven Maßnahmen an einer Sprunganlage veranlasst werden, so bleibt ein gewisses Risiko, dass ein Unfall passiert. Ebenso besteht bei fast allen Stegen am Ammersee die Gefahr, dass ein Badender die Wassertiefe unterschätzt und sich bei einem Sprung ins zu seichte Wasser verletzt. Bei derartigen Unfällen besteht stets das Risiko einer Verletzung am Kopf oder an der Wirbelsäule.
Um auf diese Szenarien vorbereitet zu sein und im Ernstfall optimal reagieren zu können, übten die Uttinger Wasserretter am vergangenen Wochenende die patientengerechte Wasserrettung nach Holger De Vries und Christine Schüler. Dabei wird wie folgt vorgegangen (Zusammenfassung):

  1. Anschwimmen und Ansprechen des Patienten
  2. Umdrehen des Patienten mittels C-Klemmgriff oder Armklemmgriff (nur bei geringer Wassertiefe)
  3. Transport des Patienten ins bauchtiefe Wasser
  4. Anlegen der Halskrause (Stifneck)
  5. Immobilisation mittels Spineboard
  6. Anlandbringen des Verunfallten
  7. Übergabe an den Landrettungsdienst

Anschwimmen des Patienten und achsengerechtes Drehen.

Im bauchtiefen Wasser wird der Patient vom Team mit dem Spineboard übernommen.

Die Halswirbelsäule wird mit Hilfe eines Stifnecks stabilisiert.

Anschließend wird der Patient mit den Gurten und Headblocks auf dem Spineboard immobilisiert.

Auf dem Spineboard kann der Patient nun schonend ans Ufer getragen werden.

Auch wenn unsere Rettungskräfte bestens vorbereitet sind, hoffen wir auf eine unfallfreie Saison im Uttinger Strandbad.

 

Quelle: Dr.-Ing. De Vries, Prof. Dr. med. Schüler: „Patientengerechte Rettung aus dem Wasser“

Ausbildung, Wachdienst und Maifest

Viele Veranstaltungen fordern Wasserwacht Utting

Ein intensives und langes Wochenende liegt hinter den aktiven der Uttinger Wasserwacht. Am Samstag, den 28.04. wurden zwei erfahrene Bootsführer zu Praxisanleitern für den Bootsdienst ausgebildet. Bei dem Kurs in Schondorf wurden ihnen die entscheidenden Details für die Ausbildung neuer Bootsführer vermittelt. Parallel war die Wasserrettungsstation im Strandbad natürlich an dem gesamten Wochenende, sowie am ersten Mai besetzt. Die Einsatzkräfte arbeiteten dabei mehrere Einsätze ab.

Maifest

Samstagabend begann außerdem noch das Uttinger Maifest, auf dem wir bis Montag spätabends den Ausschank besetzten. Zusätzlich gestalteten wir am Sonntag den Nachmittag den Tag der Vereine mit, indem wir Kinderschminken anboten und die Arbeit der Wasserwacht vorstellten. Diese stand ganz im Zeichen des Notrufs 112, da es uns ein großes Anliegen ist, das Bewusstsein für den europaweit einheitlichen Notruf zu stärken. So ist leider unter vielen Wassersportlern und Ammersee-Freunden nicht bekannt, dass im Falle eines medizinischen Notfalls immer Hilfe kommt – und das unabhängig davon, ob man gerade in den Bergen, zuhause oder auf dem See ist.

Fortbildung für die integrierte Leitstelle

Wir unterstützen die Kreis-Wasserwacht Landsberg bei einer Fortbildung für Disponenten

An einem sonnigen Freitagmittag trafen sich einige Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck (ILS) zur Fortbildung am Ammersee mit der Kreis-Wasserwacht Landsberg. Die ILS ist unter der Notrufnummern 112 erreichbar und damit nicht nur für die Alarmierung der Feuerwehr und des Landrettungsdienstes zuständig, sondern auch für die Einsatzkräfte auf dem Wasser.

Nach einem internen fachlichen Input in der ILS erfuhren die Mitarbeiter der ILS von Siegfried Dumbsky, Maurizio Kaiser und Christoph Ruml die Besonderheiten der Wasserrettung am Ammersee und im Landsberger Landkreis. Besonders die gute Zusammenarbeit zwischen der ILS und den Wasserwachten sollte dabei gestärkt und vertieft werden.

Nach dem theoretischen Teil in der Wasserrettungsstation Schondorf fuhren die Disponenten mit Clemens Kalinowski und Frederik Riedel eine Runde um den See und sahen sich einige Ammersee-Eigenheiten und Einsatzschwerpunkte an. Dabei wurden auch die Übergabestellen an den Landrettungsdienst besprochen.

In Dießen kehrten die Leitstellenmitarbeiter noch an der Wasserwacht-Station ein. Hier hatten die Disponenten noch die Möglichkeit Thomas Forstner als weiteren Einsatzleiter Wasserrettung kennen zu lernen und sich die Unterschiede zwischen einem Propeller- und Jet-Boot anzusehen.

Ein rundum gelungener Tag, der die eh sehr positive Zusammenarbeit zwischen der ILS und den Wasserwachten noch weiter stärken wird.

Hand in Hand

Spontane Zusammenarbeit mit Schweizer Rettern in Utting

Bei bestem Wetter waren zwei Rettungssanitäter der Wasserwacht Utting auf ein erstes Eis an der Uttinger Uferpromenade verabredet. Durch Passanten wurden die beiden auf eine Person am Dampfersteg mit einem medizinischen Problem aufmerksam.

Die Wasserwachtler ließen umgehend ihr Eis zurück und halfen sofort der Person. Im selben Moment trafen zwei zufällig anwesende Rettungssanitäter aus der Schweiz ein. Gemeinsam begann das multinationale Helferteam mit der Versorgung des Patienten, während eine Helferin der Wasserwacht Utting direkt medizinisches Material zur Bestimmung von Vitalparametern aus der nahegelegenen Wasserrettungsstation im Strandbad holte. Passanten hatten bereits vorbildlich den Notruf abgesetzt. Nach kurzer Lagebeurteilung durch die fachkundigen Einsatzkräfte wurde auch ein Notarzt nachbestellt. Gemeinsam mit den Schweizer Rettern unterstützten die Uttinger den örtlichen Landrettungsdienst und Notarzt bei seiner Arbeit.

Anhand von einheitlichen Schemata zur Abarbeitung von Notfällen konnten die schweizer und deutschen Helfer perfekt zusammenarbeiten.


Symbolbild

April April! Wasserwacht übernimmt gebrauchtes Löschfahrzeug

Schlüsselübergabe im Uttinger Feuerwehrhaus

Die Wasserwacht Utting übernimmt das gebrauchte Löschfahrzeug vom Typ LF 16 der Freiwilligen Feuerwehr Utting, welches im Herbst durch ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/16) ersetzt wird. Das Feuerwehrfahrzeug aus dem Jahr 1990 wird zum effektiven Gerätewagen Wasserrettung umgerüstet. Unter anderem erhält das Fahrzeug ein Automatikgetriebe der Firma Allison und einen sogenannten Schnorchel um die Watfähigkeit zu steigern. „Besonders durch die große Bodenfreiheit und den Allrad-Antrieb ist das Fahrzeug an nahezu allen Gewässern im Landkreis einsetzbar“, berichtet Florian Hoffmann, zweiter Kommandant der Feuerwehr Utting, bei der symbolischen Schlüsselübergabe im Uttinger Feuerwehrhaus. Christoph Ruml, Stellv. Technischer Leiter der Kreis-Wasserwacht Landsberg, freut sich über den Neuzuwachs im Landkreis, „die Schlagkräftigkeit der Wasserwacht wird weiter gestärkt und die sogenannten Kategorie 3 Boote des Ammersees haben endlich ein geeignetes Zugfahrzeug um an entlegenen Gewässern im Landkreis eingesetzt zu werden.“

Bereits kurz nach der Übergabe werden die ersten neuen Ausrüstungsgegenstände, wie zum Beispiel der Eisrettungsschlitten, auf dem Fahrzeug verladen. Frederik Riedel, Stellv. Technischer Leiter der Wasserwacht Utting, freut sich besonders die Mobilitätslücke der Wasserwacht zwischen den Landkreisgewässern und dem Ammersee schließen zu können. „Bisher waren lediglich die Wasserwachten in Dießen und Schondorf am Ammersee mit mobilen Einheiten ausgestattet. Das neue Großfahrzeug ist ein wahrlicher Wurf für die Einsatzstärke der Ortsgruppe.“, so Riedel.

„Besonderen Dank geht der Gemeinde Utting zu“, so Ruml, „die es als Selbstverständlichkeit ansieht, das Fahrzeug kostenfrei der Wasserwacht zur Verfügung zu stellen.“ Der Umbau zum Gerätewagen Wasserrettung findet natürlich in Eigenleistung statt, ergänzte Riedel.

Das Fahrzeug wird weiß lackiert und entsprechend dem Hochsichtbarkeitskonzept des Rettungsdienstes in Bayern beklebt werden.

Christoph Ruml und Florian Hoffmann beladen den zukünftigen GW Wasserrettung probehalber mit dem neuen Eisrettungsschlitten.

Sollten Sie sich bereits mit uns gefreut haben, müssen wir Sie leider enttäuschen. Die Idee, dass wir das auszumusternde Fahrzeug der Uttinger Feuerwehr übernehmen, war nur ein kleiner Aprilscherz.

Trauer um Siegfried Rauch

Der gebürtige Landsberger ist gestern Abend im Alter von 85 Jahren an den Folgen eines plötzlichen Herzversagens erlegen.
Wir trauern um den bekannten Schauspieler, der in den vergangenen Jahren besonders als Kapitän des Traumschiffes und als Arzt in “Der Bergdoktor” bekannt war. Seine tiefe Verbundenheit zu seinen Wurzeln am Ammersee zeigte sich immer wieder, so übernahm er im Jahr 2010 die Patenschaft für unser damals neues Rettungsboot “d’Bayern”.

Ruhe in Frieden, Siegfried Rauch!

Foto: Bootstaufe im Jahr 2010, foto-ammersee.de